Übersicht Seminare

Online-Weiterbildungen für schulische Entwicklung

W01

„Führung ist die Kunst Menschen zu gewinnen, für ein gemeinsames Ziel zu arbeiten.“
(nach: Daniel Colemann)

Die erfolgreiche Führung einer Schule setzt eine bewusste Auseinandersetzung der Leitungskräfte mit Themen wie der eigenen Führungshaltung, wesentlichen Leadership-Kompetenzen sowie dem Umgang mit Macht voraus. Sie sind täglich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, für die Sie neben Kompetenzen auch professionelles Handwerkszeug benötigen.

Referentin: Martina Ramfeldt

Termine

Do 01.06.2023 15:00 – 18:30 Uhr, Fr 02.06.2023 9:00 – 16:00 Uhr

W02

„Was alle angeht, können nur alle lösen.“ (Friedrich Dürrenmatt)

Wie unsere Gesellschaft hat auch Schule immer komplexere Herausforderungen zu bewältigen. Bisherige Lösungen greifen nicht mehr, Veränderungen sind in immer kürzeren Abständen notwendig. Wie kann es gelingen, tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und die Widerstände im Kollegium dabei konstruktiv zu nutzen?

Referentin: Martina Ramfeldt

Termine

demnächst verfügbar

W03

In Modul 03 setzen Sie sich mit dem Thema Unterrichtsentwicklung als Hauptaufgabe von Schulleitung auseinander.

Referent: Reinhard Roth

Termine

Die 02.05.2023 15:00 – 18:30 Uhr, Mi 03.05.2023 15:00 – 18:30 Uhr

W04

Im Modul 4 geht es um die Etablierung eines professionellen Austauschs über den Unterricht an der eigenen Schule. 

Referentin: Martina Ramfeldt

Termine

Fr 29.09.2023 15:00 – 18:30 Uhr, Sa 30.09.2023 9:00 – 16:00 Uhr 

Um den Lernenden heute zu ermöglichen zukünftig ihr Leben zu bestehen und flexibel auf immer neue Anforderungen und Situationen reagieren zu können, muss Unterricht heute anders und stetig neu entwickelt werden. Vor allem der bewusste Umgang mit Heterogenität und den sich permanent ändernden Lebensverhältnissen und Inhalten bleibt eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.

Die Module 3 und 4 zum Thema Unterrichtsentwicklung bauen aufeinander auf und sollten nacheinander gebucht werden. 

W05

Qualitätssicherung und -entwicklung von Schule und Unterricht ist Kernaufgabe aller Funktionsträgerinnen und Funktionsträger in der Schule.

Referent: Dr. Daniel Latk

Termine

Fr 09.06.2023 15:30 – 19:00 Uhr, Sa 10.06.2023 8:30 – 17:00 Uhr

W06

In diesem Kurs werden Methoden der ziel- und lösungsorientierten Gesprächsführung sowie Deeskalationsstrategien in Konflikten geübt.

Referent: Klaus Seifried

Termine

1½ Tage nach Absprache als Videoseminar

Die 28.03.2023 9:00-16:00 Uhr, Mi 29.03.2023 9:00-13:00 Uhr

W07

80 % aller Teilnehmenden geben an, dass 65 % aller Sitzungen unproduktiv sind. Das muss nicht so sein. Schulleitung und Lehrkräfte in Funktionsstellen sind mit der Leitung und der inhaltlichen Ausgestaltung von Konferenzen und Sitzungen betraut.

Das ist eine Herausforderung, denn sie sollen gut strukturiert und ergebnisorientiert sein. Wie kann das gelingen? In diesem Modul befassen Sie sich mit Haltungen, Methoden und Instrumenten, die Ihnen helfen, eine wirksame Sitzungskultur zu entwickeln.

Referentin: Martina Ramfeldt

Termine

Fr 12.05.2023 15:00 – 18:30 Uhr, Sa 13.05.2023 9:00 – 16:00 Uhr

W08

Ich und meine Verantwortung, meine Motivation und meine Ziele, meine Life-Work-Balance – damit befassen Sie sich in diesem Seminar.

Referent: Reinhard Roth

Termine

demnächst verfügbar

W09

Im Rahmen des Seminars werden Konzepte für die Umsetzung bilingualer Bildung vorgestellt und analysiert.

Referent: Reinhard Roth

Termine

demnächst verfügbar

W10

Laut Mikrozensus hatte 2021 über ein Drittel (rund 39 Prozent) der Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland einen Migrationshintergrund.  Damit verbunden sind erhebliche Herausforderungen für Leitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bildungsinstitutionen. An den Deutschen Schulen im Ausland gibt es – trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen – ähnliche „Differenzprobleme“.

Wie soll darauf reagiert werden? Was bedeutet diese Vielfalt für Unterricht und Schulkultur? Das Seminar befasst sich mit den positiven und problematischen Aspekten von DIVERSITY in Bildungsinstitutionen und hat den Anspruch, angemessene Handlungsstrategien zu entwickeln.

Referent: Reinhard Roth

Termine

demnächst verfügbar

W11

Die vorschulische Bildung gewinnt zunehmend an Bedeutung und die Anforderungen an vorschulische Bildungsinstitutionen steigen. 

Referent: Reinhard Roth

Termine

Do 13.04.2023 15:00 – 18:30 Uhr, Fr 14.04.2023 15:00 – 18:30 Uhr

W12

Leistungsbeurteilung erfordert Fingerspitzengefühl! Dieses Seminar macht Sie rechts- und handlungssicher und weniger angreifbar in Bezug auf Leistungsbeurteilungen aller Art!

Referent: Harald Mier

Termine

demnächst verfügbar

W13

Das Seminar macht Sie rechtssicher und handlungssicher im Umgang mit Erziehungsmaßnahmen verschiedener Art, die die Schülerin bzw. den Schüler zu einer Änderung des Verhaltens bewegen sollen. Das gilt insbesondere für förmliche Ordnungsmaßnahmen, die der Wiederherstellung der schulischen Ordnung dienen und vom schriftlichen Verweis bis zum Ausschluss aus der Schule reichen. Zu den pädagogischen Aspekten kommen Verfahrensfragen aus den Verwaltungsgesetzen (dem Öffentlichen Organisationsrecht) hinzu, ebenso Fragen des Rechtsschutzes (Widerspruch, Beschwerde, Gegendarstellung, Sofortige Vollziehung).

Referent: Harald Mier

Termine

demnächst verfügbar

W14

Das Abnehmen und Organisieren von Prüfungen stellt besonders hohe Anforderungen an die Lehrkräfte, die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, die Schulleitungen und insbesondere an die Prüfungsvorsitzenden.

Referent: Harald Mier

Termine

Do 20.04.2023 15:00 – 19:00 Uhr

W15

In Zweifelsfällen und bei Konflikten fragen Lehrkräfte (auch Eltern und vor allem ältere Schüler/-innen): Wo finde ich die entsprechende Rechtsvorschrift? Was darf/muss ich, was darf/muss ich nicht, und wo sind die Grenzen gezogen?

Referent: Harald Mier

Termine

Die 25.04.2023 15:00 – 19:00 Uhr 

W16

Die durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung der Schülerinnen und Schüler ist als Aufgabe aller Fächer eine bleibende Herausforderung für alle Schulen und Schulleitungen.
 

Referent: Dr. Daniel Latk

Termine

Fr 26.05.2023 15:30 – 19:00 Uhr, Sa 27.05.2023 8:30 – 17:00 Uhr

W17

Digitales Lehren und Lernen ist aus Klassen- und Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Doch wie sieht gute digitale Schule aus? Was müssen  Lehrkräfte und Lernende beachten?

Referent: Dr. Daniel Latk

Termine

Fr 17.11.2023 15:30 – 19:00 Uhr, Sa 18.11.2023 8:30 – 17:00 Uhr

W18

Neben der Fachkompetenz der Lehrkräfte ist das soziale Management im Klassenraum eine wesentliche  Voraussetzung erfolgreichen Unterrichts. 

Referent: Dr. Daniel Latk

Termine

Fr 23.06.2023 15:30 – 19:00 Uhr, Sa 24.06.2023 8:30 – 17:00 Uhr

W19

An jeder weiterführenden Schule übernehmen Lehrkräfte Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation der Mittelstufe und es werden sehr viele Funktionsstellen für die Koordination der Sekundarstufe I ausgeschrieben.

Referent: Dr. Daniel Latk

Termine

demnächst verfügbar

W20

Im kollegialen Diskurs werden in einer festen Gruppe aus 6-8 Schulleiterinnen und Schulleitern Lösungsempfehlungen für Probleme erarbeitet. Die Intervisionsgruppe trifft sich verbindlich alle 4-6 Wochen. Es besteht Vertrauensschutz und Schweigepflicht.

Referent: Klaus Seifried

Zeit: 90 Minuten alle 4-6 Wochen nach Absprache als Videoseminar

Termine

Ersttermin Dienstag, den 21.3.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr

Rückfragen an Klaus Seifried: www.klausseifried.de

W21

Dieses Coaching hilft, die oft überkomplexen Alltagssituationen kompetent und gesund zu bewältigen, Handlungsstrategien zu entwickeln und Lösungen für Probleme zu finden. Es besteht psychologische Schweigepflicht.

Referent: Klaus Seifried

Termine

Nach Absprache, Rückfragen an Klaus Seifried: www.klausseifried.de

Das Erstgespräch ist für Sie kostenlos.

Hier können Sie sich verbindlich anmelden:

Kontakt mit ZAS:

ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de

Hinweise

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)