Über ZAS

0. Die Organisation

Unsere Satzung legt fest, dass ZAS: und zas-online.eu keine Gewinne erwirtschaften. ZAS: ist als gemeinnützige Institution zur Förderung der Schulen bzw. der Bildung bekannt und ist darüber hinaus von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als Fortbildungsinstitut anerkannt.

ZAS: hat über zehn Jahre Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Führungskräften in der Schule und anderen Bildungsbereichen. In dieser Zeit hat ZAS: über 6500 Personen fortgebildet.

Fragen dazu beantworten wir gern.

 

  1. Das Konzept

Unsere Module garantieren den praktischen Nutzen für die Teilnehmenden und die unmittelbare Anwendung im Berufsalltag. Sie sind von der Gestaltung her modellhaft für Führungsverhalten und übertragbar auf die Leitung von verschiedenen Schularten an verschiedenen Schulstandorten sowie von Bildungseinrichtungen allgemein. 

Die Seminare achten die Unterschiedlichkeit von Persönlichkeiten und haben zum Ziel, die Teilnehmenden zur kompetenten und individuell passenden Wahrnehmung ihrer Führungsverantwortung anzuleiten und sie dabei zu unterstützen.

Grundsätzlich umfasst jedes Modul den Dreischritt:

  • theoretische Grundlagen
  • Verknüpfung der Theorie mit der Praxis und
  • Transferüberlegungen in den eigenen Berufsalltag.

 

  1. Die Zielgruppe
  • Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellvertreterinnen und Stellvertreter
  • Lehrkräfte, die sich perspektivisch für die Stelle einer Schulleitung interessieren (Nachwuchs)
  • Personen mit Funktionsstellen
  • Leiterinnen und Leiter von Bildungseinrichtungen, Projektstellen oder Arbeitsstellen im Bildungsbereich
  • Leitende Personen in der Bildungsverwaltung

 

  1. Die Kursleitung

Die Kursleiterinnen und Kursleiter haben langjährige, verantwortungsreiche Führungserfahrungen im Bildungsbereich und meist Zusatzausbildungen zu Managementthemen. Ihr Erfahrungshintergrund ist die Leitung von Schulen, die Wahrnehmung von Aufgaben in der Bildungsverwaltung, der Schulaufsicht und der Bildungspolitik.

 

  1. Die Arbeitsweise

Ausgangspunkt der Module von zas-online.eu sind die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden. Es wird mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung gearbeitet, wie Inputs, Back-Home-Reflexion, Spiegelgruppen, Selbstorganisation, Evaluationsinstrumenten, Moderation, Feedback, …

Zas-online.eu: arbeitet mit Zoom; Voraussetzung für die Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, ein mobiles Endgerät mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera. Wie in den Präsenzseminaren arbeitet zas-online.eu mit Input, Einzel-, Gruppen und Plenumsphasen. Arbeitsmaterial wird vorab bereitgestellt; es kann ausgedruckt werden oder auf dem Bildschirm während des Seminars betrachtet werden.

  

  1. Die Anmeldung

Die Teilnehmendenzahl für einen Kurs ist auf 15 Personen beschränkt.

Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 7.

 

  1. Die Kosten und Bedingungen

Seminar 1,5tägig: 165 Euro 

Seminar eintägig: 125 Euro  

Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.

 

Beratung und Kontakt

ZAS Zentrale Agentur für Schulentwicklung
gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Geschäftsführer
Eberhard Ramfeldt
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
geschaeftsfuehrung@zas-fortbidlung.de
Telefon +49 (0) 33708 529671
Telefax +49 (0) 33708 443116

Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf
anmeldung@zas-fortbildung.de
Telefon +49 (0) 33708 935727 
Telefax +49 (0) 33708 443116

Kontakt mit ZAS:

ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de

Hinweise

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)