Modul-Übersicht
Unterrichtsentwicklung I: Unterrichtsentwicklung als Aufgabe von Schulleitung
Modul W03
Reinhard Roth
„Wir sind Schüler von heute, die in Schulen von gestern, von Lehrern von vorgestern, mit Methoden aus dem Mittelalter, auf die Probleme von übermorgen vorbereitet werden.“ – Prof. Dr. Peter Pauling
Schule bereitet Schülerinnen und Schüler auf (eine heute weitgehend unbekannte) Zukunft vor. Dabei geht es um verschiedene Formen des Lernens, um Kompetenzen und Qualifikationen. Wesentliche und exemplarische Inhalte sowie soziale Fähigkeiten sind ebenso wichtig wie Selbstreflexion und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
Um den Lernenden heute zu ermöglichen zukünftig ihr Leben zu bestehen und flexibel auf immer neue Anforderungen und Situationen reagieren zu können, muss Unterricht heute anders und stetig neu entwickelt werden. Vor allem der bewusste Umgang mit Heterogenität und den sich permanent ändernden Lebensverhältnissen und Inhalten bleibt eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Die Aufgabe der Schulleitung ist Schule und insbesondere den Unterricht so zu verändern, dass die genannten Ziele und Ansprüche umgesetzt werden können.
In Modul W03 setzen Sie sich mit dem Thema Unterrichtsentwicklung als Hauptaufgabe von Schulleitung auseinander – die leitenden Fragen lauten: Wie sorge ich für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Unterrichts an meiner Schule? Was brauche ich, welche Kriterien habe ich, um diesen Prozess zu unterstützen und zu fördern? In welche Richtung soll sich Unterricht entwickeln? Welche (neue) Rolle haben die Lehrkräfte?
Die Module 3 und 4 zum Thema Unterrichtsentwicklung bauen aufeinander auf und sollten nacheinander gebucht werden.
Wissen
Die Teilnehmenden
- kennen neuere Unterrichtsverfahren und können einschätzen, welche Verfahren an ihren Systemen eingesetzt werden können,
- wissen um die Bedeutung der digitalen Medien für das Lernen von heute/morgen,
- sie haben Kriterien für die Entwicklung von Lernprozessen,
- sie kennen Beispiele (Schulen) für gelungene Unterrichtsentwicklung,
- sie kennen den Zusammenhang von Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung.
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden
- können Unterrichts- bzw. Lernprozesse beobachten, beurteilen, anleiten und entwickeln,
- sie sind in der Lage, Lernstrategien zu vermitteln und diskursiv zu vertreten,
- sie kommunizieren kompetent über moderne Unterrichts- bzw. Lernverfahren,
- können mit Widerstand adäquat umgehen.
Haltung
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre eigene Einstellungen und entwickeln Empathie im Umgang mit
- Lehrkräften, Schüler/-innen und Eltern,
- sind sich der Verantwortung der Schulleitung für die Unterrichtsentwicklung bewusst,
- konzentrieren ihre Anstrengungen auf die Verbesserung der Lernprozesse für Schüler/-innen und Lehrkräfte

Modulangebote 2023
Die 02.05.2023 15:00 – 18:30 Uhr, Mi 03.05.2023 15:00 – 18:30 Uhr
Referent: Reinhard Roth
Online über Zoom
Kosten 125 €
Kontakt mit ZAS:
ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)