Modul-Übersicht
Unterrichtsentwicklung II: Implementierung einer professionellen Hospitationskultur
Modul W04
Martina Ramfeldt
Die Kernaufgabe der Schule ist Unterricht – guter Unterricht.
Schule bereitet Schülerinnen und Schüler auf (eine uns heute weitgehend unbekannte) Zukunft vor. Dabei geht es um verschiedene Formen des Lernens, um Kompetenzen und Qualifikationen. Wesentliche und exemplarische Inhalte sowie soziale Fähigkeiten sind ebenso wichtig wie Selbstreflexion und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
Um den Lernenden heute zu ermöglichen zukünftig ihr Leben zu bestehen und flexibel auf immer neue Anforderungen und Situationen reagieren zu können, muss Unterricht heute anders und stetig neu entwickelt werden. Vor allem der bewusste Umgang mit Heterogenität und den sich permanent ändernden Lebensverhältnissen und Inhalten bleibt eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Die Aufgabe der Schulleitung ist Schule und insbesondere den Unterricht so zu verändern, dass die genannten Ziele und Ansprüche umgesetzt werden können.
Im Modul 4 geht es um die Etablierung eines professionellen Austauschs über den Unterricht an der eigenen Schule. Was kann die Tandemstrategie als Modell kollegialer Unterrichtsbesuche leisten?
Wie fördern Unterrichtsbesuche und Beratungsgespräche durch die Schulleitung eine nachhaltige Weiterentwicklung des Unterrichts?
Die Module 3 und 4 zum Thema Unterrichtsentwicklung bauen aufeinander auf und sollten nacheinander gebucht werden.
Wissen
Die Teilnehmenden kennen
- Ziele von Unterrichtsberatung
- die Tandemstrategie als Modell für die Unterrichtsentwicklung einer Schule
- Chancen und Stolpersteine kollegialer Beratung.
- Möglichkeiten, wie offen und konstruktiv über Unterricht gesprochen werden kann
- den Unterschied zwischen kollegialer und hierarchischer Beratung
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- Konzepte für die Implementierung kollegialer Beratung zu entwickeln, deren Chancen zu nutzen und Stolpersteine zu berücksichtigen
- den konstruktiven Austausch über Unterrichtsgestaltung im Kollegium zielgerichtet zu organisieren
- Unterrichtsbesuche und das darauf folgende Beratungsgespräch mit Lehrkräften erfolgreich zu gestalten
Haltung
Die Teilnehmenden
- vertiefen ihr Verständnis zu Unterrichtsbesuchen und Beratungsgesprächen
- unterscheiden zwischen hierarchischen Unterrichtshospitationen und Hospitationen auf gleicher Augenhöhe
- erweitern ihre Erfahrungen zur Initiierung des kollegialen Austausches über Unterricht
- reflektieren über zielführende und wertschätzende Beratungsgespräche und erproben diese

Modulangebote 2023
Fr 29.09.2023 15:00 – 18:30 Uhr, Sa 30.09.2023 9:00 – 16:00 Uhr
Referentin: Martina Ramfeldt
Online über Zoom
Kosten 185 €
Kontakt mit ZAS:
ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)