Modul-Übersicht
Interkulturelle Kompetenz und Diversity: Grenzen, Möglichkeiten und Entwicklungen
Modul W10
Reinhard Roth
Laut Mikrozensus hatte 2021 über ein Drittel (rund 39 Prozent) der Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Damit verbunden sind erhebliche Herausforderungen für Leitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bildungsinstitutionen. An den Deutschen Schulen im Ausland gibt es – trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen – ähnliche „Differenzprobleme“.
Wie soll darauf reagiert werden? Was bedeutet diese Vielfalt für Unterricht und Schulkultur? Das Seminar befasst sich mit den positiven und problematischen Aspekten von DIVERSITY in Bildungsinstitutionen und hat den Anspruch, angemessene Handlungsstrategien zu entwickeln.
Wissen
- zur aktuellen interkulturellen Situation in (Vor-)Schulen
- Probleme der Integration/Inklusion – Mehr- und Minderheiten
- Individuelle Strategien, Systemische Möglichkeiten/Grenzen
- Training und Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Zusammenarbeit verschiedener (städt./staatl.) Institutionen
- Bedeutung der Muttersprache für das Erlernen einer L2/L3
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden
- erlernen pädagogische und kommunikative Strategien für den Umgang mit Vielfalt im sozialen und personellen Bereich
- ermöglichen die Integration von Lehrkräften und Eltern ohne deutsche Muttersprache
- sind auf entsprechende Konflikte vorbereitet und kennen Strategien zur Bewältigung
- haben praktische Konzepte für die Integration von Menschen unterschiedlicher Kultur, Herkunft und Sprache
Haltung
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre eigene Rolle im Kontext interkultureller Bedingungen
- entwickeln Offenheit und Verantwortung für alle Menschen ihres Systems
- setzen sich für eine gleichberechtigte Wahrnehmung von Unterschieden ein und erkennen das Verbindende

Modulangebote 2023
demnächst verfügbar
Referent: Reinhard Roth
Online über Zoom
Kosten 125 €
Kontakt mit ZAS:
ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)