Modul-Übersicht

Schulrecht – Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Modul W13


Harald Mier

Das Seminar macht Sie rechtssicher und handlungssicher im Umgang mit Erziehungsmaßnahmen verschiedener Art, die die Schülerin bzw. den Schüler zu einer Änderung des Verhaltens bewegen sollen. Das gilt insbesondere für förmliche Ordnungsmaßnahmen, die der Wiederherstellung der schulischen Ordnung dienen und vom schriftlichen Verweis bis zum Ausschluss aus der Schule reichen. Zu den pädagogischen Aspekten kommen Verfahrensfragen aus den Verwaltungsgesetzen (dem Öffentlichen Organisationsrecht) hinzu, ebenso Fragen des Rechtsschutzes (Widerspruch, Beschwerde, Gegendarstellung, Sofortige Vollziehung).


Wissen

  • Staatlicher und elterlicher Erziehungsauftrag
  • Schülerpflichten, Lehrerpflichten
  • Pädagogische Freiheit – Erziehung – Ermessen
  • Erziehungsmaßnahmen – Realakte
  • Praktische Hinweise zur Schulordnung und Hausordnung
  • Ordnungsmaßnahmen – Verwaltungsakte
  • Klassenkonferenz, Verfahrensrecht
  • Aufgaben der Schulleitung
  • Vorläufige Ordnungsmaßnahmen, zum Beispiel vorzeitige Rückkehr von Schülerfahrt
  • Androhung von Ordnungsmaßnahmen
  • Unentschuldigtes Fehlen
  • Rechtsschutz
  • Fallbeispiele

Fähigkeiten

Die Teilnehmenden

  • erlernen, wie sie sich gegenüber Schülerinnen und Schülern, die ihre Pflichten (Verhaltenspflicht, Anwesenheitspflicht, Mitarbeitspflicht) verletzen und die den geordneten Ablauf des Schulbetriebs beeinträchtigen, verhalten können und welche Reaktionsmöglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen
  • gehen rechtssicher und handlungssicher mit Erziehungsmaßnahmen verschiedener Art um, die die Schülerin bzw. den Schüler zu einer Änderung des Verhaltens bewegen sollen, aber auch mit förmliche Ordnungsmaßnahmen, die über die erzieherische Einwirkung hinaus der Wiederherstellung der schulischen Ordnung dienen und vom schriftlichen Verweis bis zum Ausschluss aus der Schule reichen
  • kennen die Rechte der Erziehungsberechtigten und sorgen auch im erzieherischen Bereich für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Haltung

Die Teilnehmende

  • erkennen, dass die Art und Weise der Umsetzung und Wahrnehmung des staatlichen Erziehungsauftrags eine der herausragenden Aufgaben von Lehrkräften ist
  • verstehen die Aufgabe der Erziehung der Schülerinnen und Schüler als zentralen Bestandteil der eigenen Berufstätigkeit
  • fühlen sich einem pädagogischen, rechtssicheren und verwaltungsmäßigen Umgang mit erzieherischen Maßnahmen und den Ordnungsmaßnahmen verpflichtet
Harald Mier

Modulangebote 2023

demnächst verfügbar

Referent: Harald Mier
Online über Zoom


Kosten 75 €

Kontakt mit ZAS:

ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de

Hinweise

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)