Modul-Übersicht
Prüfungen: Abläufe, Zuständigkeiten, allgemeines Prüfungsrecht
Modul W14
Harald Mier
Das Abnehmen und Organisieren von Prüfungen stellt besonders hohe Anforderungen an die Lehrkräfte, die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, die Schulleitungen und insbesondere an die Prüfungsvorsitzenden.
Wissen
- Allgemeines Prüfungsrecht (Gleichheitsgrundsatz, öffentliches Organisationsrecht)
- Prinzip der Niveaugleichheit (inhaltlich und organisatorisch)
- Aufgaben von Prüfungsvorsitzenden
- Rechtliche Prüfungsvorgaben
- Überblick über prüfungsrechtliche Entscheidungen
- Widerspruchsverfahren in Prüfungsangelegenheiten (Rechtsschutz)
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden
- werden befähigt, das Prüfungsrecht, Fragen der Prüfungsdidaktik und der Prüfungsorganisation, insbesondere bezüglich des Abiturs richtig einzuordnen und anzuwenden
- lernen, die eigenen Zuständigkeiten im Sinne von Rollenklarheit zu erkennen und dementsprechend zu handeln
Haltung
Die Teilnehmenden
- werden sich bewusst, dass eine Schule zwar in erster Linie eine pädagogische Einrichtung im Sinne von Leistungsverwaltung ist, aber in Prüfungsangelegenheiten im Sinne des öffentlichen Organisationsrechts auch Eingriffsverwaltung
- erkennen, dass dieser haltungsmäßige Spagat von den schulischen Akteuren, insbesondere von den Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern zu bewältigen und vorzuleben ist
- werden sich darüber bewusst, dass alle mit Prüfungen zusammenhängenden Vorgehensweisen mit besonderer Sorgfalt und rechtlicher Genauigkeit auszugestalten sind
- erkennen, dass der Gleichheitsgrundsatz die Basis des prüfungsrechtlichen Handelns ist und damit die Richtschnur, im Sinne der Chancengleichheit für unsere Schülerinnen und Schüler zu denken, zu handeln und zu entscheiden
Die Teilnehmenden
- werden sich bewusst, dass eine Schule zwar in erster Linie eine pädagogische Einrichtung im Sinne von Leistungsverwaltung ist, aber in Prüfungsangelegenheiten im Sinne des öffentlichen Organisationsrechts auch Eingriffsverwaltung
- erkennen, dass dieser haltungsmäßige Spagat von den schulischen Akteuren, insbesondere von den Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern zu bewältigen und vorzuleben ist
- werden sich darüber bewusst, dass alle mit Prüfungen zusammenhängenden Vorgehensweisen mit besonderer Sorgfalt und rechtlicher Genauigkeit auszugestalten sind
- erkennen, dass der Gleichheitsgrundsatz die Basis des prüfungsrechtlichen Handelns ist und damit die Richtschnur, im Sinne der Chancengleichheit für unsere Schülerinnen und Schüler zu denken, zu handeln und zu entscheiden
Modulangebote 2023
Do 20.04.2023 15:00 – 19:00 Uhr

Kontakt mit ZAS:
ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)