Modul-Übersicht

Schulrecht in Alltagsfragen

Modul W15


Harald Mier


In Zweifelsfällen und bei Konflikten fragen Lehrkräfte (auch Eltern und vor allem ältere Schüler/-innen): Wo finde ich die entsprechende Rechtsvorschrift? Was darf/muss ich, was darf/muss ich nicht, und wo sind die Grenzen gezogen?

Wissen

  • Strukturierte Behandlung der vom Kollegium und/oder der Schulleitung gestellten Fragen und vorgegebenen Themenwünsche
  • Rechtshierarchie: Schulgesetz, Rechtsverordnungen, Ausführungsvorschriften und Verwaltungsvorschriften/Erlasse
  • Schule als Leistungsverwaltung und Eingriffsverwaltung
  • Öffentliches Organisationsrecht (Nichtvergabe/Vergabe von Berechtigungen, Verwaltungsakte als behördliches Handeln)
  • Einordnung der selbständigen und eigenverantwortlichen Einzelschule in die staatliche Ordnung
  • Schulspezifische Rechtsstrukturen, Rolle der schulischen Gremien
  • Spannungsfeld zwischen Schule, Dienstbehörde und regionalem Schulträger
  • Aufgaben von Schulleitung, Mittlerem Management und Lehrkräften
  • Rechte und Pflichten von Eltern und Schülerinnen und Schülern
  • Fachaufsicht, Dienstaufsicht, Rechtsaufsicht, Schnittstelle Schule-Schulaufsicht
  • Behandlung weiterer schulrechtlich relevanter Alltagsfälle

Fähigkeiten

Die Teilnehmenden

  • erwerben die Fähigkeit, rechtssicher und dementsprechend auskunftssicher und damit handlungssicher Ihren Alltag zu bewältigen
  • erwerben Kenntnisse zur Einordnung der Position der Schule im Rahmen der staatlichen Ordnung und des schulischen Umgangs mit Rechten und Pflichten von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern

Haltung

Die Teilnehmenden

  • erkennen das nicht immer einfach Spannungsverhältnis zwischen Pädagogik und Recht, das es zu leben und auszuhalten gilt
  • erkennen, dass gute pädagogische Ziele keine rechtlichen Wunden heilen
  • werden sich darüber bewusst, dass Schulen Zugänge zu weiterführenden Bildungseinrichtungen vergeben bzw. versagen können und dass damit gleichermaßen rechtlich korrekt wie verantwortungsvoll umzugehen ist
Harald Mier

Modulangebote 2023

Die 25.04.2023 15:00 – 19:00 Uhr

Referent: Harald Mier
Online über Zoom


Kosten 75 €

Kontakt mit ZAS:

ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de

Hinweise

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)