Classroom Management und Unterrichtsstörungen
Modul W18
Dr. Daniel Latk
Neben der Fachkompetenz der Lehrkräfte ist das soziale Management im Klassenraum eine wesentliche Voraussetzung erfolgreichen Unterrichts. Doch was müssen Lehrende beachten, damit ein Klassenklima entsteht, in dem Lernende konzentriert arbeiten können?
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Einfluss von Regeln und Ritualen auf den Unterrichtsverlauf. Sie diskutieren die Problematik von Grenzen und Konsequenzen und erkennen dabei die Bedeutung der Lehrenden-Lernenden-Beziehung. Sie werden informiert über das Spektrum und das eigene Verhalten auf den Ebenen „Beziehung“, „Disziplin-Management“ und „Unterricht“ und die Folgen für den Unterrichtserfolg. Sie erfahren die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit schwierigen Lernenden. Sie werden mit Unterstützungssystemen vertraut gemacht und werden durch Diskussion, Fallbeispiele und Analysemethoden in einer neuen Haltung gegenüber „Systemsprengern“ gestärkt.
Wissen
- Routinen und Rituale einer Klasse
- Feedback-Kultur
- Belohnungssysteme
- Motivationstheorie
- Aufbau einer lernförderlichen Unterrichtsatmosphäre
- Klassenklima
- organisatorische Notwendigkeiten (Anwesenheit, Sicherheit, Klassenbuch, Notenbuch, besondere Vorkommnisse)
- Prävention von Unterrichtsstörungen durch Unterrichtsgestaltung und effektives Classroom-Management
- angemessener Umgang mit Unterrichtsstörungen (Deeskalation, Intervention, Sanktion)
- Arbeit mit Fallbeispielen
- Strategien im Umgang mit Lernenden, die besondere Fürsorge benötigen
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden
- lernen die Definition von „Klassenmanagement“ kennen und erfassen die Bedeutung für die tägliche Unterrichtspraxis
- sammeln Beispiele für Rituale und Routinen im Klassenraum und diskutieren deren Auswirkungen
- erkennen die Bedeutung der Beziehungsstruktur zwischen Lehrkraft und Lernenden für effektives Unterrichten
- erarbeiten Merkmale für effiziente Klassenführung und Zeitnutzung
- stufen Klassenmanagement als ein (von 10) Merkmal hoher Unterrichtsqualität ein
- begründen die Notwendigkeit organisatorischer Abläufe (Rituale)
- entwickeln geeignete Lösungsansätze bei Konflikten
- kennen Unterstützungssysteme innerhalb und außerhalb der Schule
- kennen Handlungsoptionen auf der Basis dienst- und schulrechtlicher Vorgaben
Haltung
Die Teilnehmenden
- erkennen die Schulklasse als soziales System
- erkennen das Classroom-Management als wesentliche Grundlage erfolgreichen Unterrichtens

Modulangebote 2023
Fr 23.06.2023 15:30 – 19:00 Uhr, Sa 24.06.2023 8:30 – 17:00 Uhr
Referent: Dr. Daniel Latk
Online über Zoom
Kosten 185 €
Kontakt mit ZAS:
ZAS Geschäftsstelle
Friedensallee 71
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)